Play-In gegen Kloten: Tickets praktisch ausverkauft – Alle in Rot an das Heimspiel!
Die Entscheidung rückt näher! Am 4. März treffen die SCL Tigers im Play-In-Heimspiel auf den EHC Kloten. Die Nachfrage ist riesig – die emmental versicherung arena ist praktisch ausverkauft! Wer kein Ticket hat, sollte auf die Anreise verzichten, da an der Abendkasse voraussichtlich keine Tickets mehr erhältlich sind. Nachfolgend sind weitere wichtige Informationen zum anstehenden Heimspiel und dem Play-In-Modus.
Spielplan Play-In Round 01
- 4. März 2025: SCL Tigers – EHC Kloten (20.00 Uhr)
- 6. März 2025: EHC Kloten – SCL Tigers (20.00 Uhr)
Alle in Rot und Klatschfächer für extra Stimmung!
Zeigen wir, dass wir zusammenstehen! Kommt alle in Rot ins Stadion und macht die Arena zur uneinnehmbaren Festung! Damit unsere Mannschaft den vollen Support von den Rängen spürt, verteilen wir beim kommenden Heimspiel Klatschfächer.
Noch kein kulinarisches Erlebnis gebucht?
Sichert euch jetzt euren Platz in der Gastronomie und macht den Matchbesuch zu etwas Besonderem!
TICKETMASTER Zu den Gastronomie-Angeboten
Play-In-Modus – Rang 7-10
Die Teams auf den Rängen 7 bis 10 nach der Qualifikation kämpfen um die letzten beiden Playoff-Plätze. Die Play-In-Serien werden im Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei das Gesamtergebnis («Aggregate Score» – wird unten erklärt) entscheidet. Bei einem ausgeglichenen Torverhältnis nach beiden Spielen folgt eine Endlos-Overtime.
- Rang 7 vs. Rang 8: Der Sieger qualifiziert sich für die Playoffs. Der Verlierer spielt eine weitere Serie in den Play-Ins gegen den Sieger 9 vs. 10 (Spiele am 8. und 10. März)
Das schlechter platzierte Team nach der Qualifikation beginnt jeweils mit einem Heimspiel.
Aggregate Score
Beispiel 1:
- Spiel 1: Team B gegen Team A endet 2:2 (es wird keine Verlängerung gespielt).
- Spiel 2: Team A gewinnt 2:1 gegen Team B.
- Ergebnis: Team A gewinnt mit einem Gesamtergebnis von 4:3.
Beispiel 2:
- Spiel 1: Team B gewinnt 2:1 gegen Team A.
- Spiel 2: Endet 2:2 (keine Verlängerung).
- Ergebnis: Team B gewinnt mit einem Gesamtergebnis von 4:3.
Beispiel 3:
- Spiel 1: Team B gewinnt 3:1 gegen Team A.
- Spiel 2: Team A gewinnt 5:3 gegen Team B.
- Ergebnis: Das Gesamtergebnis ist 6:6, was zu einer Endless-Overtime im 2. Spiel führt.
Powerbreak
In der «Post Season» (betrifft Play-Ins, Playoffs, Playout-Finale und Ligaqualifikation) wird es pro Spiel zu drei «Powerbreaks» à 45 Sekunden kommen.